DOCT - DIGITAL OTA 
CONNECTIVITY TWIN

Die Entwicklungsumgebung für 
das Connectivity-System von morgen

Der „Digitale Zwilling” als Abbild einer komplexer werdenden Funkumgebung

Das Fahrzeug der Zukunft ist digital und vernetzt. Automatisiertes Fahren und parallel genutzte Entertainment-Anwendungen stellen immer komplexere Anforderungen an das moderne Connectivity-System. Für die zwingend notwendige Absicherung und gleichzeitige Performance-Steigerung dieser Systeme bedarf es vielfältiger Mess- und Testverfahren. Heute sind diese Tests aufwendig, zeitintensiv und teuer. Dennoch liefern sie unvollständige und kaum reproduzierbare Ergebnisse.

Das Forschungsprojekt DOCT verfolgt das Ziel, die Sicherheit von Connectivity-Systemen im Fahrzeug durch die Schaffung einer leistungsfähigen Entwicklungsumgebung deutlich zu erhöhen. Eine schnelle und annähernd vollständige Qualifizierung von sicheren und robusten Funksystemen für automatisiertes Fahren und OTA-Datenanwendungen werden somit möglich.

Der „Digitale Zwilling” ist das Abbild eines für das Projekt optimierten Funkszenarien-Portfolios und somit der komplexen Funkumgebung. Dieses Portfolio setzt sich zusammen aus den Funkszenarien der Partner, die durch KI-Methoden redundanzgefiltert und durch Extrapolation in Frequenzen und Modulationsstandards vervollständigt werden. Der „Digitale Zwilling” wird anschließend im Rahmen eines Proof-of-Concepts in einer Messkammer am Fahrzeug getestet und evaluiert.
 

Die Vorteile einer digitalen Entwicklungsumgebung für Connectivity-Systeme

DOCT schließt die Lücken für ein vollständiges Testbild

DOCT macht die hohe Komplexität beherrschbar

DOCT reduziert den Test- und Messaufwand

DOCT schafft die Basis für die Standardisierung von Testverfahren

Projekt

Als breit aufgestelltes interdisziplinäres Team aus Wirtschaft und Forschung entwickeln wir gemeinsam im Rahmen von DOCT die Entwicklungsumgebung für Connectivity-Systeme von morgen.

Digital Twin-Konzept

Der „Digitale Zwilling“ ebnet den Weg zu einer schnellen und vollständigen Qualifizierung sicherer und robuster Funksysteme für das automatisierte Fahren und OTA-Datenanwendungen in einer zunehmend komplexen Funkumgebung.

Veröffentlichungen

Erhalten Sie Zugriff auf die jüngsten wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Konsortialpartner und Dokumente zum Projekt.

News

Launch der DOCT Projekt-Website

Kurz nach dem erfolgreichen zweiten Projekttreffen des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projektes DOCT wurde nun auch die offizielle Projekt-Website fertiggestellt und veröffentlicht.

DOCT-Projekttreffen in Regensburg bei Continental

Das DOCT-Konsortium versammelte sich am 07. Und 08. Dezember 2022 bei Continental in Regensburg für ein zweites Projekttreffen. Zirka 30 Teilnehmer sind zusammengekommen, um aktuelle Fortschritte und die nächsten Schritte hin zur Entwicklungsumgebung für das Connectivity-System von morgen zu diskutieren.

DOCT Kick-off bei Rohde & Schwarz in München

Das DOCT-Konsortium versammelte sich am 5. und 6. Juli 2022 in München bei Rohde und Schwarz, um das dreijährige Projekt DOCT (Digital OTA Connectivity Twin) zu starten. Mehr als 30 Personen nahmen an dem Treffen teil und verpflichteten sich für die nächsten drei Jahre der Aufgabe gemeinsam die Entwicklungsumgebung für das Connectivity-System von morgen zu definieren.

Projektkonsortium

Projektmanagement