Spot an für DOCT: Erfolgreiches Abschlussevent des Förderprojekts in Sindelfingen

Mit den Worten „Welcome to your personal ride to the DOCT Final Event“ wurden rund 60 Gäste von einer KI-generierten Stimme im sechs Meter langen Aufzug zur Messehalle begrüßt – ein passender Einstieg in ein eindrucksvolles Event, das Hightech mit Erlebnis verband. In der einzigartigen Heinrich-Hertz-Antennenmesshalle von Mercedes-Benz erwartete die Besucher eine beeindruckende Kulisse.

Insgesamt acht Projektpartner – darunter OEMs, Zulieferer, Forschungseinrichtungen und Technologiepartner – präsentierten die Ergebnisse von drei Jahren gemeinsamer Arbeit im Förderprojekt DOCT (Digital OTA Connectivity Twin). Nach der Begrüßung durch Koray Sever, Senior Manager Telecommunication Modules, Tollgate Systems and Antennas (Mercedes-Benz), der das Projekt als „gemeinsam geschaffenes globales Bild“ beschrieb, gab Johannes Springer (ehem. Lead 5G Automotive, Deutsche Telekom) einen Einblick in die technischen Herausforderungen der 5G-Kommunikation im Fahrzeugumfeld.

Im Anschluss daran richtete die Projektleiterin Kai Castro (Mercedes-Benz) in ihrem Vortrag zum Projektüberblick den Fokus auf den Kern des Events – das Digital Twin Concept.

In Vorträgen und Demos wurde gezeigt, wie die reale Welt erfasst, relevante KPIs und Szenarien definiert und die reale Welt digital abgebildet werden kann. Aufbauend darauf wurde erläutert, wie Daten verarbeitet, geclustert und mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz und Machine Learning weiterverarbeitet werden – bis hin zur Entwicklung eines digitalen Zwillings. Das Proof of Concept demonstrierte eindrucksvoll, wie das Digital Twin Concept zu einer stabilen, digitalen Testumgebung führt, die konsistente und reproduzierbare Ergebnisse liefert. In der Messhalle können damit sowohl einzelne Komponenten als auch Gesamtfahrzeuge effizient und ressourcenschonend getestet werden – ein bedeutender Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen Entwicklung und Absicherung von Fahrzeug-Connectivity.

Eine begleitende Ausstellung ermöglichte den Teilnehmer:innen, sich direkt mit den Projektpartnern auszutauschen und einen Blick auf konkrete Anwendungen zu werfen. Abschließend rundete eine Kurzvortragsreihe zu innovativen Ansätzen und Standardisierung das Event ab.

„DOCT hat in 36 Monaten eindrucksvoll gezeigt, was durch starke Partnerschaft und gemeinsame Innovationskraft möglich ist“, so Steffen Baumgärtner (Mercedes-Benz) in seiner Schlussrede. „Ein großer Dank gilt allen Beteiligten – insbesondere dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, der EU, den Projektpartnern und dem Projektmanagement von EICT.“

Alle Informationen zum DOCT Final Event finden Sie hier: FINAL EVENT 

Über DOCT: 

Das Projekt DOCT (Digital Over-the-air Connectivity Twin) läuft über einen Planungszeitraum von 36 Monaten. Ziel des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projektes ist es, den Grad der Systemabsicherung signifikant zu erhöhen und die Entwicklung von Connectivity-Systemen zu beschleunigen. Automatisiertes Fahren und parallel genutzte Infotainment-Funktionen stellen immer komplexere Anforderungen an das moderne Connectivity-System. Die Schaffung einer digitalen Entwicklungsumgebung für sichere und robuste Connectivity-Systeme ermöglicht es, die Kosten zu reduzieren und Ressourcen zu schonen. Gleichzeitig kann durch die vollständige Validierung des Mobilfunksystems die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden. Nicht zuletzt profitiert auch Deutschland als Wirtschaftsstandort durch die Beschleunigung von transformationsrelevanten Innovationen im Connectivity-Bereich. 

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier